Rollator Querfalter oder Längsfalter
Rollator Querfalter oder Längsfalter – das ist hier die Frage. Obwohl die Antwort auf der Hand liegt: Es gibt wie immer Ausnahmen. Moderne Gehhilfen werden überwiegend als Längsfalter hergestellt, die Vorteile beim Umgang sind einfach zu groß. Ausnahmen kann es bei sehr großen, stabilen Rollatoren im XXL – Format geben. Oftmals sind sie für besonders schwere Menschen erforderlich, hier kommt es weniger auf das Gewicht als vielmehr auf die Belastung an.
Rollator zum Zusammenfalten: Sie sind ein ständiger Begleiter und sollten deshalb mit bestem Gewissen ausgesucht werden. Für den täglichen Gebrauch ist eine mobile Variante mit Rädern optimal. In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen die beiden Modelle des faltbaren Rollators vor, damit Sie die richtige Kaufentscheidung treffen können.
Vorab: Querfalter – Rollatoren werden Sie heutzutage wenige auf dem Markt antreffen. Ihre Nachteile sind einfach zu groß gegenüber den Längsfaltern. Dennoch soll gesagt werden, daß sie es vereinzelt noch gibt und vielleicht im Einzelfall die bessere Gehhilfe ist.
Faltbare Rollatoren im Vergleich: Lohnen sich die günstigen, älteren Modelle?
Zur Gestaltung des Rollators: Grundsätzlich lässt sich der Rollator in zwei Kategorien einstufen, die sich durch ihre Falttechnik auszeichnen: einerseits horizontale Faltungen (die meisten der ältesten Rollatoren, oft etwas umständlich), andererseits die vertikal faltbaren Rollatoren, welche die moderne Variation sind. Zweifellos gibt es deutliche Unterschiede in der Qualität und auch die Falttechnik veranschaulicht die Modernität, Praktikabilität und Benutzerfreundlichkeit des Rollators.
Querfalter: Gängige Eigenschaften
Querfalter nehmen im gefalteten Zustand in der Regel mehr Platz ein als vertikale Rollatoren, oft muss der eingebaute Korb vor dem Falten entfernt werden. Manchmal kann das Falten sehr schwierig sein und ist nicht mit einer Hand möglich. Wenn Sie nicht aufpassen, können Sie sich leicht die Finger, Hände oder Arme einklemmen.
Auch im zusammengeklappten Zustand ist dieser Rollator noch schwer zu handhaben und kann nur auf zwei Rädern stehen. Das heißt also, wenn er nicht unterstützend an die Wand positioniert wird, dann fällt er zu Boden. Auch im unbeladenen Zustand ist das Gewicht relativ hoch, da das Rahmenrohr meist aus Stahl besteht und nicht immer leicht zu führen ist. Hohe Bordsteinkanten oder unebene Oberflächen erfordern mehr Kraftanstrengung und sind nahezu unüberwindbar für ältere Senioren.
– Stahlrahmen
– Hohes Gewicht (über 10 kg)
– Langsamer in der Handhabung
– Kann mit nur zwei Händen zusammengeklappt werden
– Im zusammengeklappten Zustand ist er noch instabil
– Zusammengeklappt: unpraktisch
Längsfalter: Gängige Eigenschaften
Zusammengefaltet nehmen Längsfalter meist weniger Platz ein, was bei begrenzten Platzverhältnissen oder beim Transport im Kofferraum Vorteile hat. Das Zusammenklappen selbst ist sehr einfach, funktioniert oft mit einer Hand. Normalerweise müssen Sie nur den Joystick ziehen und der Rollator wird mühelos und schon faltet automatisch zusammengeklappt.
Zusammengeklappt steht der Rollator auf seinen vier Rädern und stoppt von selbst, wodurch die Gefahr des Umkippens effektiv minimiert wird. Der Sperrmechanismus, der das Ausfahren der Gehhilfe verhindert, kann normalerweise manuell mit einer Hand betätigt werden.
– Aluminiumrahmen
– Geringes Gewicht (unter 7 kg)
– Einfach zu bedienen
– Einhändig zusammenklappbar
– Stabil sowohl zusammengeklappt
– Zusammengeklappt: kompakt
Fazit: Rollator Querfalter oder Längsfalter
Die Frage „Rollator Querfalter oder Längsfalter“ ist damit eigentlich beantwortet. Querfalter sind eher etwas für spezielle Gründe und kaum noch im Handel erhältlich.
Die modernen Längsfalter haben viele Vorteile, die weit über den üblichen Standard des Querfalters hinausgeht. Schade ist nur, dass die Krankenversicherung nur einen Teil der Kosten übernimmt für den Längsfalter, den Rest trägt der Käufer. Die Kassen zahlen in der Regel den Querfalter oder stellen es zeitweise zur Verfügung. Allerdings ist es oft frustrierend, wenn man merkt, dass das eigene Quermodell im Vergleich zu den modernen mehr Komplikationen im Alltag aufweist.
Allerdings haben die meisten Kassen heute ein Einsehen, und wegen der rapide gefallenen Preise der modernen Rollatoren kann man hier, besonders bei einer bestehenden Pflegestufe, mit vollständiger Übernahme der Kosten rechnen.
Daher sollten Sie genau überlegen, ob Sie nicht Ihren Anteil beitragen wollen. Insbesondere wenn der Rollator nicht nur ein zuverlässiger Begleiter für schnelle Besorgungen sein soll, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch. Mehr Komfort und Funktionen und das bei einem sichtbar reduziertem Gewicht, damit Sie jeden Tag ein entspanntes mobiles Erlebnis genießen können.
Meine Empfehlung ist ein moderner Längsfalter – Rollator auf jeden Fall. Allerdings gibt es auch unter ihnen verschiedene Ausstattungen für den individuellen Gebrauch, die beim Kauf eines Rollators beachtet werden sollten.
Schreibe einen Kommentar