Rollator schmal

Nach Rollator schmal wird meistens gesucht, wenn man eine solche Gehhilfe für die Wohnung benötigt. Außerhalb spielt die Breite des Rollators kaum eine Rolle, denn Türen sind gewöhnlich breit genug, um durchzukommen. Und: Je schmaler der Rollator ist, desto instabiler ist er auch. Das ist jetzt nicht konstruktionsbedingt, sondern hängt mit der Anwendung zusammen.

Sie müssen sich nur einmal selbst beim Gehen beobachten: Der Körper läuft selten nur geradeaus, beim Gehen bewegt er sich abhängig von der Schrittlänge mehr oder weniger. Mal wird nach rechts ausgeglichen, mal nach links. Wenn Sie das jetzt mit einem sehr schmalen Rollator auf der Straße machen, kann die Gehhilfe schnell ins Schlingern kommen.

Rollator schmal für die Wohnung

In der Wohnung sieht es jetzt ganz anders aus. Dort sind die Schritte viel, viel kleiner, gerade als gehbehinderter Mensch bewegt man sich sehr langsam und bleibt auch des Öfteren stehen. Da fallen diese Wank Bewegungen gar nicht mehr ins Gewicht.

Meist hat man ja auch noch die Gelegenheit, sich seitlich festzuhalten. An einem Schrank, Tisch oder Stuhl beispielsweise.

Der schmale Rollator hat in der Wohnung aber einen besonderen Vorteil. Und das werden Sie merken, wenn Sie mit Ihrer Gehhilfe wenden müssen. In der Wohnung ist nun mal nicht so viel Platz wie im Freien, hier kann jeder Zentimeter entscheidend sein, wie leicht es geht. Und auch das Gewicht spielt eine Rolle: Ein leichter Rollator läßt sich natürlich viel besser rangieren.

Rollator in der Wohnung

Die Breite der Türen in der Wohnung spielen dabei auch kaum eine Rolle, denn Zimmertüren sind normalerweise mindestens 70 Zentimeter breit. Da kommt fast jeder Rollator durch. Aber das Wenden, oder der Richtungswechsel vom Flur in ein Zimmer, sind doch ziemlich riskant. Viele Menschen verlieren hier das Gleichgewicht und stürzen.

Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Meine Mutter mußte, wenn sie auf die Toilette wollte, aus dem Wohnzimmer durch einen kleinen Flur fahren. Dort war es ziemlich eng, und genau an dieser Stelle ist sie am meisten gestürzt. Dazu kam natürlich auch, daß ich ihr die Handhabung oft erklärt habe. Bei meinem Beisein hat sie dann auch immer alles richtig gemacht. Aber wenn sie alleine war, versuchte sie immer, sich mit einer Hand irgendwo festzuhalten.

Mit dem Ergebnis, daß sie den Rollator mit der anderen freien Hand nicht mehr vernünftig bewegen konnte. Der Rollator schmal hat ihr dabei nicht wirklich geholfen. Sicherlich, mit einem breiten Exemplar hätte sie vielleicht mehr Halt gefunden. Aber wäre eben nie um die Ecke bis in den Flur gekommen.

Fazit

Wenn Sie also nach einem Rollator schmal suchen, sollte dieser überwiegend in der Wohnung eingesetzt werden. Draußen brauchen Sie mehr Stabilität. Denn er wird ja auch für kleine Einkäufe genutzt, da ist ein schmaler Rollator schnell überlastet. Und wenn dieses volle Gefährt nun ins Schlingern kommt, ist auch ein Sturz auf der Straße nicht mehr auszuschließen.

In der Wohnung sollte der schmale Rollator auch möglichst leicht sein. Doch da ist es bei dem heutigen Angebot an verschiedenen Materialien nicht mehr schwer, den passenden Rollator zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*