Einen gebrauchten Rollator kaufen: Ist das sinnvoll?
Einen Rollator gebraucht kaufen – ist das noch notwendig? Bis vor kurzem hätte ich noch gesagt: eigentlich nicht mehr. Gute Rollatoren kosten heute nicht mehr so viel wie vor ein paar Jahren noch, schon ab ca. 50 Euro kann man mit etwas Glück einen bekommen.
Allerdings hat sich das seit diesem Jahr gründlich geändert. Das Geld ist knapper geworden, und die Preise erhöhen sich fast wöchentlich. Da kann es ganz sicher ein Vorteil sein, wenn man einen Rollator gebraucht viel preisgünstiger kaufen kann.
Rollator gebraucht kaufen
Doch auch schon vorher könnte es sinnvoll sein, einen gebrauchten Rollator zu kaufen. Denn einige Modelle werden nur in kleinen Stückzahlen hergestellt, was den Preis nach oben treibt. Oder mit einem hohen Aufwand hergestellt, mit ultra-leichten Materialien und so weiter. Das schlägt sich dann natürlich auf den Preis nieder.
Man denke zum Beispiel an den XXL – Rollator für schwere Menschen. Hier sind ganz andere Materialien notwendig als bei einem Standard-Modell. Denn sie sollen ja Personen mit mehr als 200 Kilo Gewicht eine Hilfe sein. Da diese Klientel auch oftmals im Sitzen entspannen muss, sollte der ganze Rollator von der Konstruktion darauf ausgelegt sein.
Das schlägt sich natürlich auf den Preis nieder.
Besondere Materialien
Früher waren die meisten Gehhilfen aus Stahl. Dadurch hatten sie aber auch ein entsprechendes Gewicht, was sich nachteilig bemerkbar gemacht hat. Man konnte sie nicht lange tragen, was sich besonders auf der Treppe bemerkbar machte, wenn man nicht eben im Erdgeschoss wohnte.
Aus diesem Grund wurde Aluminium verwendet, was weitaus leichter war. Allerdings auch nicht so stabil wie Stahl, deshalb musste die Konstruktion das wieder ausgleichen.
Heute gibt es sogar Rollatoren aus Carbon. Dieser Werkstoff ist sehr fest und leicht, allerdings auch teuer.
Besondere Ausführungen
Es gibt auch die Möglichkeit, dass ein Rollator zur Reha gebraucht wird. Da ist dann abzusehen, daß´es nicht über eine längere Zeit notwendig sein muss. Hier ist ein Rollator gebraucht gekauft natürlich völlig ausreichend. Wer aber weiß, daß er die Gehhilfe auf lange Zeit nutzen muss, der sollte sich ein besonders auf seine Körpermaße und Eigenschaften einzustellendes Mobil zulegen.
Wann ist ein Rollator nicht sinnvoll?
Ein Rollator ist nicht sinnvoll, wenn die Person noch über ausreichend Kraft und Balance verfügt, um ohne Unterstützung zu gehen. Ebenso ist ein Rollator nicht empfehlenswert, wenn die Gehstrecke so kurz ist, dass die Nutzung eines Rollators mehr Aufwand bedeutet als ein eigenständiges Gehen. Des Weiteren kann ein Rollator unpraktisch sein, wenn die Mobilitätseinschränkung vorübergehend ist und die Person bald wieder ohne Hilfsmittel gehen kann. In manchen Fällen kann ein Rollator auch kontraindiziert sein, beispielsweise bei bestimmten neurologischen Erkrankungen oder orthopädischen Problemen, die eine spezielle Art der Gehhilfe erfordern.
Darüber hinaus ist ein Rollator möglicherweise nicht geeignet, wenn die Umgebung, in der er verwendet werden soll, nicht rollatorfreundlich gestaltet ist, z. B. auf unebenem Gelände oder in engen Räumen. Es ist wichtig, individuell zu prüfen, ob die Nutzung eines Rollators tatsächlich die Lebensqualität und Sicherheit erhöht oder ob andere Lösungen besser geeignet sind.
Schreibe einen Kommentar